Grundkurs zum Jungimker

Seit Februar 2023 läuft der aktuelle Grundkurs. Die Plätze sind belegt. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich.

Wenn für das nächste Jahr ein neuer Lehrgang eingerichtet wird, wird dies hier ab Anfang Dezember 2023 veröffentlicht. Ab dann sind auch Anmeldungen für 2024 wieder möglich. Daher ist der untenstehende Plan derzeit durchgestrichen.

 

Der Rahmenplan für den Jungimkerlehrgang (Grundlehrgang Imkerei) sieht vorbehaltlich der Möglichkeiten während der Corona-Pandemielage folgende Inhalte vor, die in Theorie und Praxis behandelt werden:

 

Einführung:

  • Körperliche Anforderungen, Voraussetzungen
  • Standort für die Völker, Platz für das Gerät
  • Grundausstattung (Beute, Rähmchen, Gerätschaften), Betriebskosten
  • Völkerzahl, Betriebsweise, Literatur, Imkerorganisation

Biologie der Honigbiene

  • Die drei Bienenwesen (Arbeiterin, Drohn, Königin)
  • Das Bienenvolk (Volksentwicklung, Schwärmen)

Bienenkrankheiten

  • Varroatose, Faulbrut, Nosematose, Kalkbrut

Völkerführung in DNM Beuten

  • Frühjahrsarbeiten
  • Völkerführung während der Schwarmzeit
  • Königinnenaufzucht, Völkervermehrung
  • Honigernte
  • Spätsommerpflege, Überwinterung

Bienenprodukte

  • Honig (Entstehung, Ernte, Lagerung, Vermarktung)
  • Wachs (Wabenhygiene, Wachsmottenbekämpfung, Wachs gewinnen und verarbeiten)
  • Pollen und Propolis (Gewinnung und Verarbeitung)

Die Sitzungen zur Theorie finden in der Regel in der Woche spätnachmittags/abends im

Tagungsraum des Imkereimuseums Gescher statt. Termine werden rechtzeitig vereinbart.

Die praktischen Demonstrationen finden meistens am Wochenende auf dem Bienenstand eines

Vereinsmitgliedes an DNM-Beuten statt. Hier richten sich die Termine nach dem Wetter und der

Volksentwicklung, sie werden evtl. telefonisch, per WhatsApp oder per E-Mail mitgeteilt oder aktualisiert.

 

Auf der Grundlage der Erfahrungen aus den Jungimkerlehrgängen der letzten Jahre haben wir die Abläufe für diese Lehrgänge folgendermaßen konzipiert:

  • Die Lehrgänge beginnen jeweils im Frühjahr des ersten und enden im Herbst des folgenden Jahres. Insgesamt setzt sich der Kurs aus ca. vierzehn Veranstaltungen zusammen.
  • Teilnehmen können an der Imkerei interessierte Erwachsene und Jugendliche (m/w/d) aus den Kreisen Borken und Coesfeld. Dabei werden Interessenten aus dem Einzugsbereich des Imkervereins (Gescher, Stadtlohn, Velen) bevorzugt berücksichtigt.
  • Die Teilnehmerzahl wird auf 12 Teilnehmer pro Jahr beschränkt. Bewerbungen, die nicht berücksichtigt werden können, werden schnellstmöglich darüber informiert.
  • Die Teilnahmegebühr für den gesamten Kurs beträgt 160,- € (inkl. Bienenvolkableger, ohne Beute) und ist am ersten Veranstaltungstag zu entrichten. Die verbindliche Anmeldung mittels des vorgeschriebenen Formulars muss bereits vor dem ersten Fortbildungstag, nämlich bis zum 04.01.2023 vorliegen. Das Formular kann unten heruntergeladen werden.
  • Jeder Teilnehmer muss sich darüber im Klaren sein, dass er für die Erstausstattung der Imkerei, für Werkzeuge, neue Beuten, Material, Futter und Varroamittel, mit zusätzlichen Investitionskosten in Höhe von ca. 500,-€ rechnen muss. Für die ersten Honigernten können Honigschleudern vom Verein leihweise zur Verfügung gestellt werden.
  • Jeder Teilnehmer erhält im Sommer des ersten Jahres den o.g. kostenlosen Ableger, den er in einer eigenen neuen Beute mit neuen Rähmchen und Mittelwänden unterbringt und mit nach Hause nimmt. Unter anderem wird der Kurs im zweiten Jahr an diesen Ablegern fortgeführt.
  • Spätestens mit Erhalt des Ablegers ist jeder Teilnehmer verpflichtet, dem Imkerverein Gescher-Stadtlohn-Velen u.U. beizutreten. Für das erste laufende Jahr 2023 ist diese Mitgliedschaft beitragsfrei.

 

Die erste Veranstaltung für den Grundlehrgang 2023-2024 beginnt am Donnerstag, 23.02.2023 um 19.00 Uhr im (Ort wird noch festgelegt) des Imkereimuseums Gescher, Lindenstr. 2.

Voraussetzung für die Teilnahme ist die verbindliche Anmeldung mit dem unten hinterlegten Anmeldeformblatt bis zum 04. Januar 2023 und die Bestätigung des Imkervereins.

 

Download des Anmeldeformulars unten  

 

 

Anmeldeformular Jungimkerlehrgang 2023
Anmeldeformular Jungimkerlehrgang 2023-2[...]
Microsoft Word-Dokument [91.4 KB]

 

Die nächste Monatsversammlung im Oktober findet am Sonntag, 08.10.2023 um 09.30 Uhr wieder im Sitzungssaal des Rathauses der Stadt Gescher statt.

Der Zugang ist wieder ab 09.15 Uhr über den Seiteneingang gegenüber der Volksbank Gescher möglich.

Der Dienstagskreis zur Organisation im Bienenmuseum  trifft sich am Dienstag, 10.10.2023 um 19.00 Uhr wieder im Heinrich-Hörnemann-Haus zur Vorbereitung der Wiedereröffnung nach der Umgestaltung.

Druckversion | Sitemap
© Imkerverein Gescher-Stadtlohn- Velen u. Umgebung e.V.